Auf die Leseförderung in der Grundschule spezalisiert hat sich unser Partnershop tilde-edition.
Neben Gratis- Material für die Leseförderung gibt es hier vom gesamten Sortiment des Shops jeweils kostenlose Leseproben.
z.B.: Logicals, Lesemalblätter, Lese-Legekreise, Lesedominos, Lesememorys und noch viel mehr!
Posts mit dem Label Leseförderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leseförderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 17. Mai 2019
Dienstag, 11. Juli 2017
Logicals Grundschule 4. Klasse Deutsch - sinnentnehmendes Lesen & logisches Denken
Diese Logicals im Shop als vollständige Kartei kaufen (64 Seiten DIN A4)
Leseprobe download
Diese Logicals sind Lese-Logikrätsel aus der Reihe „Wer bin ich?“
Sie bestehen aus einer Reihe von Hinweisen, die direkt oder indirekt Aussagen darüber enthalten, welche der abgebildeten Personen, Tiere oder Gegenstände gesucht werden.
Beispielsweise ist in der Beschreibung erkennbar, dass die gesuchte Person eine Frau ist, welche Position sie innerhalb der Gruppe einnimmt und wie sie aussieht.
Oder es wird ein Gegenstand gesucht, zu dem Hinweise zu seiner Beschaffenheit
und seiner Verwendung im Alltag gegeben werden.
Die Aufgabe der Ratenden ist es nun, alle Aussagen nacheinander zu lesen und aus den Hinweisen auf das Gesuchte zu schließen. Unter Umständen müssen die Hinweise auch mehrmals gelesen werden.
Diese Lese-Logicals für den Deutschunterricht kombinieren also spannenden Knobelspaß, Training des logischen Denkens und ausgiebige Übungen
zum genauem Lesen und Verstehen von Texten.
Denn nur durch wirklich ganz genaue Sinnerfassung und das richtige Herstellen
von Zusammenhängen zwischen einzelnen Aussagen können die Kinder die richtige
Lösung der Rätsel herausfinden.
Zu jedem Rätsel gibt es ein Lösungsblatt – die Lösungsblätter
können auf der Rückseite des jeweiligen Arbeitsblatts angebracht oder en bloque als separate Lösungskartei zur Verfügung gestellt werden.
Differenzierung
Leseprobe download
Diese Logicals sind Lese-Logikrätsel aus der Reihe „Wer bin ich?“
Sie bestehen aus einer Reihe von Hinweisen, die direkt oder indirekt Aussagen darüber enthalten, welche der abgebildeten Personen, Tiere oder Gegenstände gesucht werden.
Beispielsweise ist in der Beschreibung erkennbar, dass die gesuchte Person eine Frau ist, welche Position sie innerhalb der Gruppe einnimmt und wie sie aussieht.
Oder es wird ein Gegenstand gesucht, zu dem Hinweise zu seiner Beschaffenheit
und seiner Verwendung im Alltag gegeben werden.
Die Aufgabe der Ratenden ist es nun, alle Aussagen nacheinander zu lesen und aus den Hinweisen auf das Gesuchte zu schließen. Unter Umständen müssen die Hinweise auch mehrmals gelesen werden.
Diese Lese-Logicals für den Deutschunterricht kombinieren also spannenden Knobelspaß, Training des logischen Denkens und ausgiebige Übungen
zum genauem Lesen und Verstehen von Texten.
Denn nur durch wirklich ganz genaue Sinnerfassung und das richtige Herstellen
von Zusammenhängen zwischen einzelnen Aussagen können die Kinder die richtige
Lösung der Rätsel herausfinden.
Zu jedem Rätsel gibt es ein Lösungsblatt – die Lösungsblätter
können auf der Rückseite des jeweiligen Arbeitsblatts angebracht oder en bloque als separate Lösungskartei zur Verfügung gestellt werden.
Sie können die Rätselkarten laminieren oder in eine durchsichtige Aktenhülle geben und mit Folienstiften bearbeiten lassen.
Damit die Kinder den Überblick behalten, welche Leserätsel sie schon
bearbeitet haben, haken sie bearbeitete Rätsel auf dem Laufzettel ab.
Die Logicals können als Leseübung, als Teil einer Lernwerkstatt oder einfach
„zwischendurch“ eingesetzt werden.
Damit die Kinder den Überblick behalten, welche Leserätsel sie schon
bearbeitet haben, haken sie bearbeitete Rätsel auf dem Laufzettel ab.
Die Logicals können als Leseübung, als Teil einer Lernwerkstatt oder einfach
„zwischendurch“ eingesetzt werden.
Differenzierung
Alle
Logicals sind dreifach differenziert (erkennbar an der Zahl der
Sterne): sie unterschieden sich in der Anzahl der Abbildungen, der
Anzahl der Aussagen bzw. Hinweise und in der Komplexität der zu
verarbeitenden Informationen.
Bei der schwierigste Variante wird zudem Fließtext verwendet.
Hier finden Sie unsere kostenlosen Logicals:
- Logicals
- Logicals für die Grundschule
- Leserätsel
- Leserätsel für die Grundschule
- Logical Rätsel
- Blog mit kostenlosen Logicals
Donnerstag, 23. Juni 2011
Arbeitsblätter Montessori Grundschule - Erstlesen - Lesen lernen 1. Klasse - Lesefächer
![]() |
Das verwendete Wortmaterial stammen aus dem Grundwortschatz der ersten Klasse und sind allesamt lautgetreu.
Die einzelnen Fächerstreifen bilden am Kopfende je einen Laut ab. Alle Lautstreifen eines Wortes werden am Fuß gelocht und mit Musterklammern zu einem Fächer zusammengefasst (Klammern nicht im Lieferunfang enthalten!).
Die Lesefächer liegen in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Auf dem zuoberst liegenden Anfangsstreifen befinden sich jeweils entweder ein, zwei oder drei Sterne, um die Schwierigkeitsstufe zu markieren.
Es gibt einfache Fächer (markiert mit einem Stern z.B. Ananas), mittelschwere Fächer (markiert mit zwei Sternen z.B. Ameise) und schwere Fächer (markiert mit drei Sternen z.B. Osterei. )
Es gibt einfache Fächer (markiert mit einem Stern z.B. Ananas), mittelschwere Fächer (markiert mit zwei Sternen z.B. Ameise) und schwere Fächer (markiert mit drei Sternen z.B. Osterei. )
In der ersten Übungsvariante üben die Kinder durch einfaches Auffächern der einzelnen Streifen das Lesen der Wörter.
Die Kinder decken einen Laut nach dem anderen auf und üben so die Synthese einzelner Laute zur Wortbildung.
Haben die Kinder das Wort bzw. dessen Sinn erfasst, drehen sie den Fächer um und sehen auf dem Lösungsstreifen die zugehörige Abbildung und darunter das Wort selbst noch einmal in seiner kompletten Schreibweise. Dieser Schritt dient der Selbstkontrolle.
In einer zweiten Übungsvariante können die Streifen und ihre Laute in ungeordneter Reihenfolge hintereinander geklammert werden. Hier müssen die Kinder dann durch Verdrehen der Fächerstreifen die richtige Reihenfolge der Laute herausfinden um ein sinnvolles Wort zu bilden.
Man kann diese Übungen auch noch dadurch erschweren, dass man zusätzliche, überflüssige Lautstreifen einstreut.
In einer weiteren Übungsvariante kann man die Kinder die richtigen Laute für die entsprechenden Lösungsbilder selbst zusammensuchen und einen einen Fächer erstellen lassen.
Durch ergänzende Übungen wie z.B. dem anschließenden Schreiben der Wörter ins Heft lassen sich die Lesefächer über mehrere Jahrgangsstufen hinweg einsetzen.
Lesefächer nach Montessori - Klasse 1 - (zweisilbige Wörter)
(download PDF kostenlos)
Dienstag, 31. Mai 2011
Unterrichtsmaterial Grundschule Freiarbeit: Lesefächer nach Montessori - ab Klasse 1
![]() |
Das verwendete Wortmaterial stammen aus dem Grundwortschatz der ersten Klasse und sind allesamt lautgetreu.
Die einzelnen Fächerstreifen bilden am Kopfende je einen Laut ab. Alle Lautstreifen eines Wortes werden am Fuß gelocht und mit Musterklammern zu einem Fächer zusammengefasst (Klammern nicht im Lieferunfang enthalten!).
Die Lesefächer liegen in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Auf dem zuoberst liegenden Anfangsstreifen befinden sich jeweils entweder ein, zwei oder drei Sterne, um die Schwierigkeitsstufe zu markieren.
Es gibt einfache Fächer (markiert mit einem Stern z.B. Ananas), mittelschwere Fächer (markiert mit zwei Sternen z.B. Ameise) und schwere Fächer (markiert mit drei Sternen z.B. Osterei. )
Es gibt einfache Fächer (markiert mit einem Stern z.B. Ananas), mittelschwere Fächer (markiert mit zwei Sternen z.B. Ameise) und schwere Fächer (markiert mit drei Sternen z.B. Osterei. )
In der ersten Übungsvariante üben die Kinder durch einfaches Auffächern der einzelnen Streifen das Lesen der Wörter.
Die Kinder decken einen Laut nach dem anderen auf und üben so die Synthese einzelner Laute zur Wortbildung.
Haben die Kinder das Wort bzw. dessen Sinn erfasst, drehen sie den Fächer um und sehen auf dem Lösungsstreifen die zugehörige Abbildung und darunter das Wort selbst noch einmal in seiner kompletten Schreibweise. Dieser Schritt dient der Selbstkontrolle.
In einer zweiten Übungsvariante können die Streifen und ihre Laute in ungeordneter Reihenfolge hintereinander geklammert werden. Hier müssen die Kinder dann durch Verdrehen der Fächerstreifen die richtige Reihenfolge der Laute herausfinden um ein sinnvolles Wort zu bilden.
Man kann diese Übungen auch noch dadurch erschweren, dass man zusätzliche, überflüssige Lautstreifen einstreut.
In einer weiteren Übungsvariante kann man die Kinder die richtigen Laute für die entsprechenden Lösungsbilder selbst zusammensuchen und einen einen Fächer erstellen lassen.
Durch ergänzende Übungen wie z.B. dem anschließenden Schreiben der Wörter ins Heft lassen sich die Lesefächer über mehrere Jahrgangsstufen hinweg einsetzen.
Lesefächer nach Montessori - Klasse 1 - (einsilbige Wörter)
(download PDF kostenlos)
Abonnieren
Posts (Atom)